Der Sehsinn ist das wichtigste System des Körpers. Daher beschäftigen wir uns einmal genauer mit dem Auge und seinen Funktionen.
Credit: AdobeStock
Das Wunder Auge
Sehen fängt am Auge an. Dort trifft einfallendes
Licht zuerst auf die Hornhaut. Dann
wird es von der dahinter liegenden Linse gebrochen
und auf die Netzhaut gespiegelt. Dabei entsteht auf
der Netzhaut ein verkleinertes, umgekehrtes Bild der
im Blickfeld liegenden Umgebung. Die Netzhaut „übersetzt“
dann dieses Bild mithilfe von unzähligen Nervenzellen,
den sogenannten Fotorezeptoren. Diese werden
unterteilt in Stäbchen und Zapfen. Letztere sind für die
Wahrnehmung von Farben zuständig. Die Signale
gelangen dann über den Sehnerv weiter ins Gehirn.
Erst wenn die visuellen Informationen mit anderen
Infos und vorhandenem Wissen beziehungsweise
Erfahrungen verknüpft
werden, erhält das Gesehene
eine Bedeutung.
Credit: Pixabay
Gegenstände sind stets unterschiedlich weit entfernt.
Um sie scharf zu sehen, muss sich das Auge
ständig anpassen. Doch bei einigen Menschen funktioniert
diese Anpassung nicht richtig und sie sehen
daher nicht scharf. Dann ist eine Sehhilfe in Form
einer Brille oder Kontaktlinsen nötig. Man unterscheidet
zwischen verschiedenen Sehproblemen:
Kurzsichtigkeit
Alles, was nah am Auge ist, können Kurzsichtige
gut erkennen. Allerdings haben sie Probleme damit,
weit entfernte Gegenstände zu erkennen. So ist es
beispielsweise schwierig, Texte im Fernsehen zu lesen.
Hier wird das Bild im Auge bereits vor der Netzhaut
dargestellt.
Weitsichtigkeit
Im umgekehrten Fall werden Dinge, die sich nah am
Auge befinden, nur verschwommen wahrgenommen.
Das Bild bildet sich erst hinter der Netzhaut.
Farbenblindheit
Bei dieser Sehschwäche können die Betroffenen
Farben nicht richtig oder gar nicht sehen. Die häufigste
Form der Farbenblindheit ist die Rot-Grün-
Schwäche, die häufiger bei Männern und Jungs
auftritt. Betroffene können die beiden Farben nicht
unterscheiden, weil diese für sie identisch aussehen.
Hier hilft leider auch keine Brille.
Credit: O-CCX Eyewear
Expertengespräch
Für Peter Meyer wurde sein Beruf zur Berufung. Seit mehr als 25 Jahren sorgt
der Augenoptikermeister für den richtigen Durchblick. Er kennt sich bestens
mit dem Thema Sehen aus und erzählt im Gespräch mit der Kinderzeitung, wie
eine gesunde Ernährung und die Augen zusammenhängen.
Unter anderem spricht Meyer darüber, welche Vitamine gut für unsere Augen sind. Außerdem gibt er Tipps, welches Obst und Gemüse sich besonders für eine augengesunde Ernährung eignet.
Das komplette Interview lest ihr in der aktuellen Kinderzeitung (Ausgabe 155, erschienen am 8. Januar)